Auf dieser Seite können Sie die Konfiguration für den CIS-Server festlegen. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen, um die Seite CIS-Einstellungen anzuzeigen. Sie enthält:
Enthält Folgendes:
CIS-Serverkontext: Standardmäßig wird dies aus der CIS-Konfiguration abgerufen. Hier wird der vollständige eindeutige Namen des Kontextes angezeigt, in dem OES-Serverobjekte eine Verbindung zum CIS-Server herstellen können. Wenn beispielsweise ou=wdc,o=acme als Kontext festgelegt ist, bedeutet dies, dass jeder Server in diesem Kontext eine Verbindung zu CIS herstellen kann.
Administrator-Suchkontext: Geben Sie den Kontext des Administratorbenutzers bzw. der Administrator-Gruppenobjekts an, in dem Sie Rollen für bestimmte Benutzer oder Gruppen konfigurieren können. Wenn beispielsweise o=acme als Suchkontext angegeben ist, wird das Authentifizierungsobjekt nur in diesem Kontext gesucht.
Vertretungsbenutzername: Geben Sie den Vertretungsbenutzer an, den der CIS-Server zum Suchen von Benutzern oder Gruppen verwendet. Der Vertretungsbenutzer muss die Lese- und Vergleichsberechtigung für den konfigurierten Administrator-Suchkontext haben. Das Passwort des Vertretungsbenutzers wird vom CIS-Server zurückgesetzt und verwaltet. Dieser Vertretungsbenutzer sollte nur zur CIS-Verwaltung verwendet werden.
Klicken Sie nach dem Konfigurieren der Kontexteinstellungen auf SPEICHERN.
Enthält Folgendes:
Suffixmuster für sekundäres Volume: Geben Sie die Zeichenfolge an, die an den Namen des sekundären Volumes angehängt werden soll. Der Standardwert lautet _CBV. Wenn das primäre Volume beispielsweise VOL1 heißt, dann heißt das sekundäre Volume VOL1_CBV.
Protokollierumfang: Wählen Sie den Protokollierumfang für CIS-Services aus. Verfügbare Optionen sind: Panik, schwerwiegend, Fehler, Warnen, Info, Fehlersuche. Der standardmäßige Protokollierumfang ist auf „Info“ eingestellt.
Nachdem die allgemeinen Einstellungen konfiguriert sind, klicken Sie auf SPEICHERN.
CIS unterstützt die poolbasierte Verschlüsselung und generiert einen Pool an Schlüsseln für die Datenverschlüsselung. Sie haben folgende Optionen:
Schlüsselgröße: Wählen Sie je nach Ihren Anforderungen die Größe des AES-Verschlüsselungsschlüssels aus.
Poolgröße: Geben Sie einen gültigen Ganzzahlwert an. Auf Basis des angegebenen Werts wird der Schlüsselpool erstellt und für die Datenverschlüsselung genutzt. Die Poolgröße muss mindestens 127 betragen.
Nachdem Sie die Verschlüsselungseinstellungen konfiguriert haben, klicken Sie auf SPEICHERN, um den Schlüsselpool zu generieren. Um erneute einen Schlüsselpool für andere Werte für Poolgröße zu generieren, klicken Sie auf NEU GENERIEREN.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rechtliche Hinweise.