DIB-Satz klonen

Mit dieser Option können Sie ein vollständiges DIB-Dateisatzduplikat eines Baums und all seiner Objekte erstellen. Der Klon kann danach auf einen anderen Server übertragen werden. Wenn der Zielserver DS initiiert, lädt er den DIB-Dateisatz, nimmt Verbindung zur Masterreproduktion (Original) des Baums auf, löst den Namen auf und synchronisiert dann alle Änderungen, die nach Erstellung des Klons am DIB-Dateisatz vorgenommen wurden.

Ein Klon eines eDirectory™ DIB-Satzes kann nur auf einen Server übertragen werden, der das gleiche Betriebssystem wie der Server ausführt, auf dem der Klon erstellt wurde. Wenn Sie beispielsweise einen geklonten DIB-Dateisatz auf einem Solaris-Server wiederherstellen möchten, müssen Sie den Klon auf einem Solaris-Server, nicht auf einem NetWare- oder Windows-Server, erstellen.

Obwohl das Backend für diese Funktion bereits mit eDirectory 8.7 ausgeliefert wurde, wird die Funktion erst ab eDirectory 8.7.1 mit iMonitor 2.1 oder später unterstützt. Diese Option gilt nicht für die Versionen von Novell® eDirectory oder NDS® vor Version 8.7.

Erstellen eines Klons

1. Das Baumschema erweitern
Erweitern Sie das Schema, da sonst ein Fehler auftritt. Verwenden Sie die in der Installation vorhandene Datei dibclone.sch. Dadurch werden die für den Betrieb des Klondienstprogramms von iMonitor erforderlichen Attribute hinzugefügt.

2. Den DIB-Dateisatz klonen
Der DIB-Dateisatz lässt sich unabhängig davon klonen, ob der Ursprungsserver online oder offline ist. Bei der Offlinemethode muss eDirectory heruntergefahren werden. Bei der Onlinemethode wird eDirectory nicht gesperrt.

Onlinemethode

  1. Führen Sie in iMonitor "DIB-Konfiguration klonen" aus.
  2. Geben Sie den vollständigen Namen des zu klonenden Servers an sowie den Dateipfad, in dem die geklonten DIB-Dateien abgelegt werden sollen. Aktivieren Sie dann die Kontrollkästchen "Klonobjekt erstellen" und "DIB online klonen". Der NCP-Servername (Klonobjekt) des Zielservers muss mit dem Namen des Zielservers übereinstimmen.
  3. Klicken Sie auf „Senden“.

Das NDS-Klonobjekt wird erstellt und der DIB-Dateisatz wird in das angegebene Ziel kopiert.

Offlinemethode

  1. Führen Sie in iMonitor "DIB-Konfiguration klonen" aus.
  2. Geben Sie den vollständigen Namen des zu klonenden Servers an und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Klonobjekt erstellen".
  3. Klicken Sie auf „Senden“.
    Das NDS-Klonobjekt wird nun erstellt, eDirectory wird heruntergefahren und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben, dass eDirectory gesperrt ist.
  4. Kopieren Sie die Dateien *.nds, nds* und nds.rfl/*.* manuell in ein Ziel oder Medium auf dem Zielserver, das sich zum Verschieben des Satzes auf den Zielserver eignet. Der folgende zusätzliche Schritt ist unter Linux, Solaris, AIX und HP-UX erforderlich: Verschieben Sie die Datei /etc/opt/novell/eDirectory/conf/nds.conf auf den Zielserver und aktualisieren Sie in der Datei alle Verweise auf den Ursprungsserver mit dem Namen des Zielservers.
  5. Fahren Sie eDirectory auf dem Ausgangsserver wieder hoch. Die Dateien müssen kopiert werden, ehe eDirectory auf dem Ursprungsserver neu gestartet wird, anderenfalls ist der Klon ungültig. In diesem Fall muss das neue NCP-Serverobjekt gelöscht und der Klon neu erstellt werden.

3. Den DIB-Dateisatz verschieben
Verschieben Sie den geklonten DIB-Dateisatz in das entsprechende Verzeichnis auf dem empfangenden Server.

4. eDirectory auf dem geklonten Server ausführen
Stellen Sie sicher, dass die Masterreproduktion des Klonserverobjekts eDirectory ausführt und verfügbar ist. Sobald eDirectory auf dem geklonten Server initialisiert wird, nimmt es Verbindung mit der Masterreproduktion auf, wo der endgültige Name des geklonten Servers aufgelöst wird.

Abschließen der eDirectory-Konfiguration

SAS-, LDAP- und SNMP-Services konfigureren

Alle nachstehend aufgeführten Services können mittels eines einzigen Vorgangs konfiguriert werden. Geben Sie dazu diesen Befehl in die Befehlszeile ein:

ndsconfig upgrade [-a admin FDN]

WICHTIG: Der vorstehende Befehl gilt nur für Linux, Solaris, AIX und HP-UX. Zur Konfiguration einzelner Services verwenden Sie bitte die folgenden Tabellen:

SAS
Plattform Befehl oder Tool
NetWare Erstellen Sie SAS-Serviceobjekte und -Zertifikate per iManager.
Windows Erstellen Sie SAS-Serviceobjekte und -Zertifikate per iManager.
Linux, Solaris, AIX und HP-UX ndsconfig add -t Baumname -o Serverkontext -m sas

LDAP
Plattform Befehl oder Tool
NetWare Erstellen Sie LDAP-Server- und -Gruppenobjekte per iManager.
Windows Erstellen Sie LDAP-Server- und -Gruppenobjekte per iManager.
Linux, Solaris, AIX und HP-UX ndsconfig add -t Baumname -o Serverkontext -m ldap

Alternativ:

Erstellen Sie LDAP-Server- und -Gruppenobjekte per iManager.

SNMP
Plattform Befehl oder Tool
NetWare SNMPINST -c Adminkontext Passwort Server-DN
Windows rundll32 snmpinst, snmpinst -c createobj -a userFDN -p
Passwort
-h Hostname_oder_IP-Adresse
Linux, Solaris, AIX und HP-UX ndsconfig add -t Baumname -o Serverkontext -m snmp

Weitere Informationen zu den Marken von NetIQ finden Sie im Internet unter http://www.netiq.com/company/legal/.