Operationen

Auf dieser Seite wird entweder das Ergebnis einer bereits angeforderten Operation angezeigt oder Sie können eine Operation auswählen.

Warnung: Wenn Sie eine Operation auswählen, sollten Sie unbedingt alle Warnmeldungen auf dieser Seite beachten. Die Operationen auf dieser Seite kennen möglicherweise keine Wiederherstellungsprozedur. Die meisten Optionen sollten nur nach den Anweisungen von Technical ServicesSM durchgeführt werden, wobei Sie die entsprechenden Auswirkungen genau kennen sollten.

Eintrag an Reproduktionen senden (sendobj)
Sendet ein Objekt an alle anderen Reproduktionen. Die Empfänger-Reproduktionen führen dann die empfangenen Objekte mit den bereits vorhandenen Objekten zusammen. Das Ergebnis dieser Sendeoperation wird nicht autorisiert.

Eintrag ändern (mutateobj)
Ändert die Basisklasse eines Objekts. Diese Option sollte nur bei unbekannten Objekten angewandt werden und für Objekte, die den Zusatzklassen unbekannt sind.

Eintrag entfernen (deleteobj)
Löscht einen Eintrag. Das Objekt wird nicht getilgt, sondern synchron aus allen Reproduktionen gelöscht. Hinweis: Zur Durchführung dieser Operation müssen Sie berechtigt sein.

Eintrag mit Zeitstempel versehen (timestampobj)
Gibt einen neuen Zeitstempel für alle reproduzierenden Attributwerte aus.

Verschiebesperre aufheben (releasemove)
Entfernt den Verschiebesperre-Nachruf von einem Objekt. Dieser Vorgang sollte nur auf der Masterreproduktion durchgeführt werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Quellobjekt vollständig verschoben wurde. Wenn die Verschiebesperre vorzeitig entfernt wird und das Objekt dann Teil einer Partition ist oder verschoben wird, so ist das Ergebnis nicht abzusehen.

Schema-Epoche (schemarepairtime)
Versieht jeden Schemaeintrag mit einem neuen Zeitstempel und startet die Schemasynchronisierung für den gesamten Baum. Das Schema dieses Servers wird autorisiert, wodurch Schemaeinträge auf anderen Servern möglicherweise hinzugefügt oder entfernt werden. Wenn das Schema inkonsistent ist, werden Objekte durch diese Operation möglicherweise zu unbekannten Objekten.

Schema zurücksetzen (schemareset)
Entfernt den Vektor "Schemasynchronisierung bis" und löscht die Zeit aus allen Schemaeinträgen. Dadurch kann einer der Server in der Liste "Schemaquellen" das gesamte Schema erneut an diesen Server senden.

Alle Klassen und Attribute mit Zeitstempeln versehen (schematimestamp)
Versieht jeden Schemaeintrag mit einem neuen Zeitstempel und startet die Schemasynchronisierung für den gesamten Baum. Im Gegensatz zur Schema-Epoche wird dieses Schema nicht voll autorisiert. Andere Server mit zusätzlichen Definitionen verwerfen diese Definitionen nicht.

Schemaeintrag mit Zeitstempel versehen (schematimestampobj)
Versieht mindestens ein Attribut oder mindestens eine Klasse mit Zeitstempeln.

Alle Einträge an alle Reproduktionen senden (sendall)
Hierdurch ignoriert der Server die transitiven Vektoren und sendet jeden Eintrag erneut an jede Reproduktion. Dies verursacht möglicherweise eine hohe CPU-Auslastung und ein hohes Verkehrsaufkommen im Netzwerk.

Partitions-Änderungscache ungültig machen (ccinvalidate)
Kennzeichnet den Änderungscache als ungültig und zwingt den Server vor dem nächsten ausgehenden Reproduktionsversuch dazu, den Änderungscache dieser Partition neu aufzubauen.

Zeitstempel reparieren (repairtime)
Gibt für alle Änderungszeiten der Attributwerte, die in der Zukunft liegen, neue Zeitstempel aus. Alle anderen Reproduktionen dieser Partition werden in den neuen Zustand versetzt und müssen dann alle Daten empfangen und in den Zustand "Ein" übergehen. Diese Option sollte nur verwendet werden, nachdem die Zeit korrekt synchronisiert wurde.

Alle Zeitstempel reparieren (repairtimeall)
Gibt für alle Änderungszeiten der Attributwerte neue Zeitstempel aus. Alle anderen Reproduktionen dieser Partition werden in den neuen Zustand versetzt und müssen dann alle Daten empfangen und in den Zustand "Ein" übergehen. Diese Option sollte nur verwendet werden, nachdem die Zeit korrekt synchronisiert wurde.

Weitere Informationen zu den Marken von NetIQ finden Sie im Internet unter http://www.netiq.com/company/legal/.