Unbekannte Objekte

Es gibt gute Gründe für die Existenz von Objekten mit der Basisklasse "Unbekannt". Objekte mit der Basisklasse "Unbekannt" können in allem enthalten sein, alles enthalten und alle Attribute besitzen. Die besonderen Eigenschaften von "Unbekannt" werden bei normal verlaufenden eDirectory-Vorgängen dazu verwendet, die Kompatibilität zu erhöhen und die Objektkonsistenz bei bestimmten Vorgängen sicherzustellen. Es gibt jedoch auch einige unbekannte Objekte, bei denen der Administrator eingreifen sollte. Wenn Sie verstehen, weshalb ein Objekt die Basisklasse "Unbekannt" besitzt, werden Sie keine unnötigen oder potentiell nachteiligen Handlungen ausführen, die den normalen Verlauf von eDirectory-Vorgängen stören würden.

In diesem Dokument werden viele Fälle unbekannter Objekte beschrieben. Sie erfahren außerdem, wie diese Objekte mithilfe des iMonitor-Dienstprogramms erkannt werden, ob Sie etwas tun müssen oder wie das Problem behoben werden kann.

Unbekannte Objekte finden

Um unbekannte Objekte in Ihrem Baum aufzufinden, erstellen Sie den Bericht "Objektstatistik" nach der Auswahl von "Unbekannte Objekte".

Ursachen unbekannter Objekte

Unbekannte Objekte können aus den folgenden Gründen erzeugt werden:

Ein Objekt, auf das durch ein obligatorisches Attribut verwiesen wird, wurde gelöscht.

Objekte müssen mit ihrer Schemadefinition konsistent bleiben, was bedeutet, dass sie alle Namensattribute und obligatorischen Attribute in der vererbten Klassendefinition besitzen müssen. Wenn ein obligatorisches Attribut entfernt werden muss, damit das Objekt nicht in Bezug auf sein Schema inkonsistent wird, speichert eDirectory die ursprüngliche Basisklasse im Attribut der Basisklasse "Unbekannt" sowie die ursprüngliche Zusatzklasse im Attribut der unbekannten Zusatzklasse und ändert die Basisklasse des Objekts zu "Unbekannt".

Ursachensuche

Wechseln Sie in iMonitor zu dem Objekt und klicken Sie auf "Einträg überprüfen", um Informationen zum unbekannten Objekt zu sammeln. Die Hilfeseite für "Überprüfen" beschreibt die Diagnose, die in "Überprüfen" durchgeführt wird. Stellen Sie fest, welche Attribute für die ursprüngliche Basisklasse erforderlich sind, so wie im Attribut der Basisklasse "Unbekannt" gespeichert.

Das Problem lösen

Das Objekt ist eine externe Referenz und hat noch keine Backlink-Verbindung oder das echte Objekt ist unbekannt.

Externe Referenzobjekte werden in der Regel nicht in eDirectory angezeigt, es sei denn über erweiterte Diagnose-Tools wie iMonitor. Ein externer Verweis ist ein Name, der von der lokalen Verzeichnisinformationsdatenbank (DIB) verfolgt werden muss. Er enthält möglicherweise einen Teil des Attribut-Caches vom echten Objekt oder Ergebnisse aus lokalen Vorgängen. Externe Referenzen werden immer dann erstellt, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:

Externe Referenzen werden im Verweisprüfungsvorgang verwaltet. In echten Reproduktionen verwaltet dieser Vorgang die Attribute "Benutzer", "Genutzt durch" und "Backlink".

Es hängt vom Objekt und der eDirectory-Version ab, was eigentlich verwaltet wird. Verwaltet werden die Basisklasse, der Name und bestimmte Attribute. Einige Beispiele verwalteter Attribute sind der öffentliche Schlüssel und die GUID für Benutzerobjekte, Reproduktion für Partitionsstammobjekte und Status und NDS®-Version für NCP™-Objekte.

Gründe für Bedenken im Hinblick auf externe Referenzen sind unter anderem:

Mit Hilfe von iMonitor und der Anzeige des Agentenprozessstatus können Sie in der Regel erkennen, ob es Probleme mit externen Verweisen gibt.

Ursachensuche
Das Problem lösen

Bei dem Objekt handelt es sich nur um einen Vorverweis.

Ein Vorverweis ist ein temporärer Platzhalter, den der Server für einen Eintrag erstellt, der in der Regelvorhanden sein muss, bevor eine Aktualisierung erfolgreich durchgeführt werden kann. Im Gegensatz zum Vorgang bei der Erstellung anderer Einträge wandelt der Server den Vorverweis in einen echten Einträg um, wenn er einen Befehl zur Erstellung eines Eintrags erhält, der bereits als Vorverweis existiert. Er gibt in diesem Fall keinen Fehler zurück mit der Meldung, dass dieser Eintrag bereits vorhanden ist.

Die meisten Vorkommnisse mit Vorverweisobjekten treten bei der Synchronisierung auf. In seltenen Fällen erstellt LDIF möglicherweise Vorverweisobjekte, die unvollständig sind.

Den Fall erkennen
Das Problem lösen

Das Objekt besitzt Zusatzklassen und wird auf einer Reproduktion angezeigt, die nicht mit Zusatzklassen kompatibel ist.

Ursachensuche
Das Problem lösen

Das Objekt wird gelöscht.

Diese Objekte werden in der Regel nicht in eDirectory angezeigt, es sei denn über erweiterte Diagnose-Tools wie iMonitor.

Ursachensuche
Das Problem lösen

Das Objekt ist tatsächlich beschädigt (selten).

Wenden Sie sich an NetIQ Technical Services.

Inkonsistente Schemata (selten)

Wenden Sie sich an NetIQ Technical Services.

Geisterobjekte (extrem selten)

Lesen Sie das Nachstehende und wenden Sie sich dann an NetIQ Techncal Services.

Ursachensuche
Das Problem lösen

 

Weitere Informationen zu den Marken von NetIQ finden Sie im Internet unter http://www.netiq.com/company/legal/.